top of page

Raus aus dem Tabu:

  • 3. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Die Wechseljahre - Lasst uns darüber reden


Hallo ihr Lieben,


warum spreche ich immer wieder über die Wechseljahre?


Ganz einfach: Weil sie uns alle betreffen – und weil es höchste Zeit ist, das Schweigen zu brechen. Die Wechseljahre gehören nicht ins Versteck, sie dürfen raus aus dem Tabu, sie gehören ins Leben.

Sie sind keine Krankheit, sondern eine ganz natürliche Phase – voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten.


Raus aus dem Tabu

Viel zu lange waren die Wechseljahre mit Scham, Unsicherheit und falschen Bildern verbunden. Dabei betrifft diese Lebensphase jede Frau – früher oder später. Und: Niemand sollte das Gefühl haben, alleine damit klarzukommen.


Es ist an der Zeit, offen zu sprechen – ehrlich, wertschätzend und ohne Schuldgefühle.


Warum der Austausch so wichtig ist

Wenn wir nicht darüber reden, fehlt uns das Verständnis – für uns selbst, aber auch füreinander. Unsere Töchter, Freundinnen, Partnerinnen, Kolleginnen: Sie alle profitieren davon, wenn wir beginnen, unsere Erfahrungen zu teilen. So schaffen wir neue Klarheit und echte Verbindung.


Körperliche Veränderungen verstehen

Hitzewallungen, Schlafprobleme, Gewichtszunahme oder Gelenkschmerzen – all das kann mit dem hormonellen Wandel zusammenhängen. Wenn wir wissen, was da passiert, können wir bewusster damit umgehen – statt uns verunsichern zu lassen.


Auch die Seele ist im Wandel

Viele Frauen berichten in dieser Zeit auch von Stimmungsschwankungen, innerer Unruhe oder Antriebslosigkeit. Das ist nicht „verrückt“, sondern hormonell erklärbar. Umso wichtiger: Offene Gespräche über mentale Gesundheit – damit wir uns gegenseitig stärken, statt uns zu verstecken.


Wechseljahre am Arbeitsplatz? Ja, bitte!

Ein großer Teil der Frauen erlebt die Wechseljahre mitten im Berufsleben. Doch noch immer fehlt oft das Wissen – sowohl bei den Betroffenen selbst als auch bei Vorgesetzten und Kolleg*innen. Sensibilität, offene Kommunikation und unterstützende Strukturen können hier einen echten Unterschied machen. Ein Beispiel: Die Einführung einer zertifizierten Wechseljahrebeauftragten® im Unternehmen.


Auch Beziehungen brauchen Raum

Die Wechseljahre wirken sich auf viele Lebensbereiche aus – auch auf Partnerschaften. Veränderungen im Körper, in der Lust oder im emotionalen Erleben dürfen besprochen werden. Nur so entstehen Nähe, Verständnis und gemeinsame Lösungen.


Lebensqualität bewahren – und neu entdecken

Die Wechseljahre sind nicht nur ein Ende, sondern ein neuer Anfang. Eine Einladung, die eigene Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen. Eine Chance, sich selbst neu zu begegnen – klarer, kraftvoller und bewusster.


Was wir konkret tun können:

  1. Wissen teilen: Bildung schafft Verständnis – für uns und andere.

  2. Offen sprechen: Wer sich mitteilt, macht anderen Mut, es auch zu tun.

  3. Räume schaffen: Im Unternehmen, in der Familie, im Freundeskreis.

  4. Gemeinschaft suchen: Ob online oder im echten Leben – geteilte Erfahrungen machen stark.

Mein Wunsch:

Lasst uns die Wechseljahre sichtbar machen – als das, was sie sind:

Ein natürlicher, kraftvoller Abschnitt im Leben einer Frau.


Gemeinsam holen wir dieses Thema aus dem Schatten.

Für mehr Wissen, mehr Unterstützung – und mehr Lebensfreude.


Mit Offenheit. Mit Herz. Und mit dir.


Herzlichst,


Suzan

eine bunte wiese

Comments


bottom of page