top of page
  • AutorenbildSuzan

Wechseljahre im betrieblichen Gesundheitsmanagement gibt es das?

Die mengenmäßig größte Altersgruppe der Frauen in Deutschland sind die der Personen im Alter zwischen 40 und 59 Jahren. (Quelle: Statista). Genau in dieser Zeit sind die meisten Frauen in den Wechseljahren. Bei manchen fängt es etwas früher an, bei anderen etwas später.


Und trotzdem ist es weiterhin ein Tabuthema. Bei Frauen und natürlich in den Unternehmen.


Viele Frauen haben in dieser Zeit körperliche Probleme.

Wo ist hier der betriebliche Gesundheitsschutz?

Wie viele Unternehmen in Deutschland beschäftigen sich tatsächlich und aktiv damit?


„Der betriebliche Gesundheitsschutz thematisiert die langfristigen Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Das Ziel des Gesundheitsmanagements ist die Prävention von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsstörungen. Im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist dies festgeschrieben“. Quelle safetyxperts.de


Es ist nicht wirklich überraschend, dass am Arbeitsplatz nicht offen über die Wechseljahre gesprochen wird; die Symptome sind persönlich und manchmal peinlich.

Viele Frauen stellen fest, dass sich ihre Symptome negativ auf ihre berufliche Leistung auswirken, und viele verlieren ihr Selbstvertrauen. Untersuchungen in Großbritannien zeigen, dass fast eine Million Frauen ihren Arbeitsplatz wegen dieser Symptome aufgegeben

Andere wiederum sind gezwungen, wegen der Symptome längerfristig der Arbeit fernzubleiben.


Um Frauen zu halten und den Fachkräftemangel entgegenzutreten, sollte der Arbeitgeber sich damit beschäftigen, wo und wie er diese Frauen unterstützen und fördern kann.

Frauen verlassen nicht nur wegen den körperlichen Symptomen das Unternehmen. Sie stehen auch in der Mitte des Lebens und suchen nach Veränderung.

Veränderungen kann es auch im Unternehmen geben.

Gekoppelt mit den Symptomen suchen sie sich neue Aufgaben, mit denen sie beides Verbinden können. Rücksicht auf die Gesundheit und neue Projekte. Denn in den Wechseljahren reflektieren Frauen auch ihr Leben und möchten noch mal etwas Neues wagen.

Das ist die Chance für Unternehmen das Gespräch zu suchen.

Gibt es neue Projekte?

Gibt es neue Aufgaben?

Kann man diese mit flexiblen Arbeitszeiten verknüpfen?

Gibt es Gesundheitsmaßnahmen, die den Frauen helfen?

Es zahlt sich aus, erfahrenen Frauen eine neues Arbeitsumwelt zu bieten.

Gibt es Unternehmen, die sich für die Frage einsetzen? Ich glaube sehr wenig. Gerne stehe ich Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite.


Wünsche eine schöne Woche!

Suzan Obert




10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page