top of page

Wechseljahre enttabuisieren: Warum Aufklärungskampagnen so wichtig sind

  • 27. März
  • 3 Min. Lesezeit

Wechseljahre – ein Lebensabschnitt, der jede Frau betrifft, aber über den immer noch viel zu wenig gesprochen wird. Obwohl in Deutschland rund neun Millionen Frauen in den Wechseljahren sind, bleibt das Thema oft tabuisiert. Zu oft werden Beschwerden heruntergespielt oder gar nicht erst ernst genommen – sei es im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz. Doch das ändert sich langsam: Dank verschiedener Aufklärungskampagnen rücken die Wechseljahre endlich mehr in den gesellschaftlichen Fokus. Warum das so wichtig ist und welche Kampagnen besonders herausstechen, erfährst du hier.


Warum sind Aufklärungskampagnen so wichtig?

Viele Frauen fühlen sich in den Wechseljahren alleingelassen. Sie wissen nicht genau, was mit ihrem Körper passiert, und haben oft das Gefühl, dass ihre Beschwerden nicht ernst genommen werden. Das liegt unter anderem daran, dass in der Gesellschaft ein großes Informationsdefizit herrscht. Während Schwangerschaft und Menstruation mittlerweile offen thematisiert werden, sind die Wechseljahre nach wie vor mit Stigma behaftet. Die Folge: Frauen leiden still – obwohl es so viele Möglichkeiten gibt, diese Lebensphase positiv zu gestalten.

Aufklärungskampagnen setzen genau hier an: Sie schaffen Bewusstsein, brechen das Schweigen und ermutigen Frauen, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen. Und nicht nur das – auch Arbeitgeber, Ärzt:innen und die Gesellschaft insgesamt profitieren von mehr Wissen über die Wechseljahre.


Aktuelle Kampagnen zur Enttabuisierung der Wechseljahre

Diese internationale Kampagne setzt sich dafür ein, dass die Wechseljahre genauso offen besprochen werden wie andere Lebensphasen einer Frau. Sie fordert mehr Forschung, bessere medizinische Versorgung und ein Umdenken in der Arbeitswelt. Unter dem Hashtag #NoTabooMenopause teilen Frauen ihre Erfahrungen und inspirieren andere, sich ebenfalls zu öffnen.

2. „Menopause Workplace Pledge“ in Großbritannien

Diese Initiative aus Großbritannien ruft Unternehmen dazu auf, eine unterstützende Arbeitsumgebung für Frauen in den Wechseljahren zu schaffen. Über 1.000 Unternehmen haben bereits unterzeichnet und verpflichten sich, flexible Arbeitszeiten, Beratungsangebote und eine offene Gesprächskultur zu fördern. Eine Idee, die auch in Deutschland dringend Nachahmer finden sollte!

3. „Wir sind 9 Millionen“ – Eine deutsche Kampagne für mehr Sichtbarkeit

Diese Kampagne rückt die Tatsache in den Fokus, dass rund neun Millionen Frauen in Deutschland von den Wechseljahren betroffen sind. Ziel ist es, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu stärken und Frauen zu ermutigen, ihre Erfahrungen zu teilen. Durch Medienberichte, Social-Media-Aktionen und Veranstaltungen wird das Thema aus der Tabuzone geholt und offen diskutiert.

4. Deutsche Initiativen: Mehr Medienpräsenz für die Wechseljahre

Auch in Deutschland nimmt das Thema langsam Fahrt auf. In Talkshows, Podcasts und Magazinen wird immer häufiger über die Wechseljahre gesprochen. Besonders bemerkenswert ist, dass auch prominente Frauen wie Heidi Klum und Gwyneth Paltrow offen über ihre Erfahrungen sprechen. Das hilft, das Thema in die breite Öffentlichkeit zu bringen und Vorurteile abzubauen.


Wie können wir die Enttabuisierung weiter vorantreiben?

  • Offen über Wechseljahre sprechen: Ob im Freundeskreis, in der Familie oder im Job – je mehr Frauen (und auch Männer!) darüber reden, desto normaler wird das Thema.

  • Aufklärung in Unternehmen fordern: Arbeitgeber sollten sich bewusst machen, dass Wechseljahre keine Randerscheinung sind, sondern Millionen Frauen im Berufsleben betreffen.

  • Wissen weitergeben: Ob durch Blogs, Social Media oder Gespräche – Information ist der Schlüssel zu mehr Verständnis und Unterstützung.

  • Sich vernetzen: Der Austausch mit anderen Frauen kann unglaublich bestärkend sein. Netzwerke und Gruppen bieten wertvolle Unterstützung und Inspiration.

Fazit: Es tut sich was – aber noch viel zu wenig!

Die ersten Schritte sind gemacht, aber es bleibt noch viel zu tun. Die Wechseljahre müssen genauso selbstverständlich thematisiert werden wie andere Lebensphasen. Jede Frau verdient es, in dieser Zeit gut informiert und unterstützt zu werden – sei es durch medizinische Begleitung, den Austausch mit anderen oder eine bessere Integration ins Berufsleben.

Lass uns gemeinsam das Schweigen brechen! Wenn du mehr über deinen persönlichen Umgang mit den Wechseljahren erfahren möchtest oder Unterstützung suchst, biete ich dir ein kostenfreies Infogespräch an.



Menschen, die Demonstrieren



 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page